;
Heute bis 19:00
Linn Sondek LP 12 New Radikal und Keel SE

Upgrades für Linn Sondek LP 12 2025

Klimax Radikal

Referenz Motorsteuerung, Motor und Netzteil für Sondek LP12

Die hochpräzise Geschwindigkeitsregelungstechnologie des Klimax Radikal gewährleistet eine gleichmäßige Drehung näher an 33⅓ U/min als bei jedem anderen Plattenspieler.

Dank der digitalen Motorsteuerung, des maßgeschneiderten Utopik-Netzteils und des Aluminiumgehäuses mit hervorragender elektrischer und mechanischer Isolierung erleben Sie Ihre Musik noch intensiver und in perfekter Tonhöhe.

Das Utopik-Netzteil ist entscheidend für die Leistung, da es über separate, dedizierte Spannungsschienen für jede der beiden Aufgaben von Radikal verfügt: die Steuerung des Motors und die Stromversorgung der internen Urika Phono-Vorverstärker. Diese Spannungsschienen sind separat und selbstregulierend; plötzliche Leistungsabnahmen vom Motor oder der Steuerung haben keine Auswirkungen auf die Schienen, die Urika versorgen, und umgekehrt. Die Unabhängigkeit dieser Schienen gewährleistet eine gleichmäßige und hochwertige Stromversorgung sowohl des Motors als auch der Phono-Vorstufe und verbessert so die Leistung beider Komponenten.

Ebenfalls entscheidend für die Leistung ist die verbesserte mechanische Isolierung von Klimax Radikal. Mit einem Gewicht von fast 14 kg, gefertigt aus drei massiven Aluminiumteilen und montiert auf massiven Edelstahlfüßen mit Gummiringeinlagen, ist das gefräste Gehäuse gegenüber äußeren Einflüssen beruhigend robust.

Keel SE


Flagship: Gefrästes Subchassis und Armboard für Sondek LP12

Keel SE ist die Super-Evolution des leistungsstärksten LP12-Subchassis von Linn.

Bei Keel SE hat Linn das Vorgängermodell mit Hilfe der Finite-Elemente-Analyse (FEA) grundlegend verbessert. Mithilfe dieser revolutionären Technologie konnten die Ingenieure von Linn alle Einschränkungen des ursprünglichen Keel evaluieren und durch den Einsatz modernster virtueller Prototypenentwicklung sowie der hauseigenen, verbesserten Fertigungskapazitäten überwinden. Das Ergebnis ist ein neues und sichtbar verbessertes, gefrästes Subchassis mit überlegener Steifigkeit, optimiertem Resonanzverhalten und idealer Massenverteilung.

Die komplexe Verstrebungsstruktur auf der Unterseite des Keel SE, die durch eine Kombination aus manueller und computergestützter Optimierung erschaffen wurde, hat Linn dabei geholfen, sein oberstes Ziel zu erreichen: die Steifigkeit des Subchassis so weit wie möglich zu erhöhen. Diese signifikante Steigerung um 300 % gegenüber frühreren Konstruktionen bewirkt, dass die Frequenzen der Schwingungen, die durch Keel SE übertragen werden, höher und die Amplituden deutlich niedriger sind.

Dank des optimierten Resonanzverhaltens kann Keel SE akustische Energie besser aufbrechen und ableiten, wodurch die potenziellen Auswirkungen auf das empfindliche Musiksignal reduziert werden.

Durch das Entfernen von Material aus den berechneten Bereichen unterhalb des Armboards verteilt sich der Schwerpunkt des Keel SE gleichmäßiger auf seine Aufhängung als bei anderen Subchassis-Modellen. Dies verbessert die Gewichtsverteilung zwischen den Federn, reduziert die Trägheit und steigert die entscheidenden akustischen Isolationseigenschaften eines jeden LP12.